Und dann ging’s los: Zwei SV-Schülerinnen und jeweils eine Lehrer*in übernahmen den Unterricht. Jeder Workshop war anders gestaltet – von Hörbeiträgen über Zeitzeugeninterviews bis hin zu Tafelbildern war alles dabei.

Die 6c beschäftigte sich mit dem Begriff „Krieg“ und mit Symbolen – sowohl im historischen als auch im aktuellen Kontext. Eine spannende Frage, die im Raum stand: Was sagt es über mich aus, wenn ich das Hakenkreuz trage oder verbreite? Und wie möchte ich eigentlich von anderen wahrgenommen werden? Zeigt sich da vielleicht ein Widerspruch? Wir haben gelernt, dass das Tragen der Symbole, aufgrund des Unrechtssystems, verboten sind!

Die 8c widmete sich dagegen direkt dem 8. Mai: Ist er ein Tag der Befreiung oder der Niederlage – sowohl aus damaliger als auch aus heutiger Sicht? Nach intensiven Gesprächen und vielen Post-its an der Tafel wurde klar: Das hing stark von der politischen Haltung und gesellschaftlichen Stellung ab. Die gesammelten Argumente könnt ihr seit einigen Tagen an den Stellwänden in der Pausenhalle nachlesen.

Um die wichtigsten Infos rund um den Nationalsozialismus greifbarer zu machen, erstellten einige Klassen Zeitstrahlen. Andere sortierten Bilder dem historischen Kontext zu – mit kurzen Infotexten dazu. Später wurden diese Bilder und Themen auch emotional vertieft: Was lösen die Bilder und das darauf zu sehende Geschehen in uns aus?

Gedenken und Erinnern war uns dabei besonders wichtig. Denn wer sich erinnert, kann aus der Vergangenheit lernen. Die 6c vervollständigte Sätze wie: „Es ist wichtig zu erinnern, weil …“ – ihre Gedanken dazu könnt ihr noch bis Mitte nächster Woche in der Pausenhalle sehen.

Und wie erinnert man heute überhaupt noch? Auch darüber klärten z.B. Julian und unser Schülersprecher Johannes in dem Workshop der 6d auf – sie stellten das Projekt der Stolpersteine vor und erklärten, warum es bis heute wichtig ist.

Falls ihr mehr zum Workshop oder den Stellwänden wissen wollt: Sprecht gerne unsere SV-Schülerinnen an! 
Ein großes Dankeschön geht an alle beteiligten SV-Schülerinnen der Jahrgänge 10 und 11 – und natürlich an die Fachschaften Politik, Geschichte und Sozialwissenschaften. Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen!