Schulleben
Berichte aus dem Schulleben
„Wie schützen sich Delfine im Schlaf vor Feinden?“, „Zu welcher Pflanzenfamilie gehört die Vanille?“, „Wie können Zitteraale ihre Beute töten?“, „Was ist die Aufgabe der Niere?“, „Warum blinzeln wir?“, „Was sind Spurenelemente?“ und „Kann eine Kerze im Weltraum brennen?“ oder „Was versteht man unter bluetooth?“ auf diese und weitere Fragen wussten 30 Schülerinnen und Schüler des Siegtal-Gymnasiums Eitorf die richtigen Antworten und nahmen erfolgreich an dem bundesweiten multiple-choice-Wettbewerb Heureka! Mensch und Natur teil.
- Details
- Geschrieben von: Fr. Stiehm
Es gibt neue Bücher in der Schülerbücherei: Greg findet „Alles Käse“, Detektiv Thabo begibt sich auf die Spur des Krokodils und bearbeitet den Nashorn-Fall, in den Büchern von David Walliams gibt es sogar eine Gratis-Eule und einen Gratis- Riesendiamanten im Buch (Ja, wirklich! Schaut schnell nach, aber beachtet, dass das Vogelfutter für die Eule nicht enthalten ist!).
Der Weg in die Schülerbücherei lohnt sich auf jeden Fall! In den großen Pausen ist die Bücherei zum Stöbern und Ausleihen von Büchern geöffnet!
- Details
- Geschrieben von: Petra Krogull
Am 23. November 2016 fand der Vorlesewettbewerb des sechsten Jahrgangs am SGE statt. Zunächst wurde vor diesem Termin in jeder einzelnen der sechsten Klassen wochenlang fleißig ein Auszug aus einem selbst gewählten Jugendbuch geübt, der dann der Klasse vorgetragen wurde. Nach bestimmten Kriterien, u.a. Lautstärke, Geschwindigkeit, Intonation und Spannung, bekamen die VorleserInnen Punkte, wobei sich dann mit der Höchstpunktzahl jeweils das Klassensiegerkind durchsetzte.
- Details
- Geschrieben von: Christiane Burgi
Dass Sport fit hält, weiß jeder. Dass Sport aber auch darüber hinaus Gutes bewirken kann, haben die Schüler und Schülerinnen des Siegtal-Gymnasiums in diesem Sommer wieder einmal bewiesen. Beim traditionellen Tag des Sports/ Sponsorlauf erzielten sie Einnahmen von fast 12.000 Euro.
- Details
- Geschrieben von: Christina Arens
Auch an unserer Schule ist der Schulsozialdienst tätig. Gemeindemitglieder, die Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten, sowie Arbeitslosengeldempfänger können Leistungen für Klassenfahrten und Ausflüge, Mittagessen, Schulbeförderung, Lernförderung, Schulbedarf und Unterstützung für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben erhalten.
- Details
- Geschrieben von: Ute Glasmacher
Eines unserer vorrangigen Ziele ist es, unsere Schülerinnen und Schüler systematisch an die Arbeitsweisen des Gymnasiums heranzuführen. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler so begleiten, dass sie erfolgreich die Schullaufbahn am Gymnasium absolvieren können und zu selbstständig und verantwortungsbewusst denkenden und handelnden Erwachsenen heranreifen.
Eine wesentliche Bedingung für unsere Arbeit ist die Individualität und Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler und ihrer Lernvoraussetzungen. Hier setzt das Eitorfer Modell zum individualisierten Lernen (kurz: EMiL) an. Unser Konzept ermöglicht Lernphasen und Lernräume, die den unterschiedlichen Stärken und Kompetenzen sowie Schwächen und Nachholbedarf aller Kinder über Fächergrenzen hinaus gerecht werden.
Während der Erprobungsstufe haben die Schülerinnen und Schüler am Siegtal-Gymnasium Gelegenheit, zusätzlich zum bewährten Fachunterricht, in vier Unterrichtsstunden pro Woche Lerngegenstände nach ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen auszuwählen und selbstständig zu bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler können an die bekannten freien Lernformen aus der Grundschule anknüpfen und ihre Fähigkeiten im selbstständigen Arbeiten weiterentwickeln. Die zur Verfügung stehenden Arbeitsmaterialien bieten vielfältige Aufgabenstellungen zu verschiedenen Themen und Unterrichtsfächern in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Einzelne Kinder wünschen oder brauchen z.B. zusätzliche Übungszeiten zur schriftlichen Division, andere wollen ihre Rechtschreibung verbessern oder erschließen sich zusätzliche Lerninhalte z.B. durch die Beschäftigung mit den Zahlen und Rechenmethoden im alten Ägypten. Je nach Aufgabenstellung arbeiten die Schülerinnen und Schüler alleine oder in kleinen Gruppen. Sie werden in den freien Lernphasen von der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer und einer weiteren pädagogischen Fachkraft beraten und betreut. Die Arbeitsergebnisse kontrollieren die Schülerinnen und Schüler zuerst selbst, anschließend erhalten sie von den Lehrkräften eine Rückmeldung zu ihrer Arbeit. Bei Bedarf ermöglichen die EMiL-Lernphasen einzelnen Kindern die Bearbeitung individuell zusammengestellter Förderpläne, um Defizite in bestimmten Fächern zu beheben.
- Details
- Geschrieben von: Dagmar Philipps
Tutorien ergänzen über die Förderkurse in der Erprobungsstufe hinaus den Unterricht für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe. In dieser Lernbegleitung reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre bisherigen Lerngewohnheiten und entwickeln anhand gemeinsam mit den TutorInnen erstellter Pläne geeignete Strategien, die helfen sollen, den eigenen Lern- und Arbeitsprozess dauerhaft positiv zu gestalten.
- Details
- Geschrieben von: Katja Stergiopoulos